Bäume stehen für das Leben, für Kraft, für Beständigkeit und für Schönheit. Bäume und Wälder sind für den Menschen, den Boden, Wasser und Luft, sowie für die Tier- und Pflanzenwelt von vielfältiger Bedeutung. Warum Sie also eine Baumpatenschaft übernehmen sollten und an wen Sie sich wenden können, lesen Sie hier bei uns.
Eine Baumpatenschaft gegen den Treibhauseffekt – Baumpate werden für eine nachhaltige Hilfe für Klima und Naturschutz
Nach den Ozeanen stellen Wälder die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas dar und sind somit ein wichtiger Faktor für den CO₂-Fußabdruck der Erdatmosphäre. Für ihr Wachstum nehmen Bäume aus der Luft Kohlenstoffdioxid auf und speichern den Kohlenstoff in Biomasse.
Deshalb ist jeder einzelne Baum-Setzling, der durch Ihre Patenschaft gepflanzt wird, auch ein Beitrag gegen den Treibhauseffekt, den wir Menschen durch unseren achtlosen Umgang mit unserer Natur verursachen. Allein die Reduzierung des laufenden CO₂-Ausstoßes, der durch die Nutzung fossiler Brennstoffe, die umfassende Abholzung unserer Wälder sowie Land- und Viehwirtschaft hervorgerufen wird, kann dem bereits begonnenen Klimawandel nicht genügend entgegen gewirkt werden.
Aus diesem Grund müssen in großem Maße Bäume gepflanzt werden, mit Ihrer Baumpatenschaft unterstützen Sie die Anpflanzung neuer Wälder und leisten so einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag für Klima- und Naturschutz.
Eine Baumpatenschaft hilft beim Durchatmen

Wälder sorgen auch auf andere Weise buchstäblich für frische Luft: sie sind die wichtigsten Sauerstoffproduzenten und filtern den Staub, Gase sowie andere Schadstoffe aus der Luft. Durch sein eigenes, kühleres und feuchteres Klima gleicht der Wald Temperaturschwankungen in der Umgebung aus und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Städte, die von Wäldern umgeben sind, profitieren durch den ständigen Luftaustausch von deren positiven Einfluss auf das Klima.
Was Bäume noch alles können…
Wälder können zudem eine wichtige Schutzfunktion gegen Hochwasser und Erosion (Bodenabtrag) übernehmen. Niederschläge sickern in baumreichen Regionen fast vollständig in den Boden ein. Bei Dauerregen oder starker Schneeschmelze kann der mit Wurzelkanälen und Tiergängen durchsetzte Waldboden durch die Aufnahme des Wassers Hochwasser verhindern.
Dabei sichert die Speicherung der Feuchtigkeit zudem auch die Wasserversorgung von Flüssen und Bächen und dem Grundwasser während Trockenphasen. Bevor der durch Schadstoffe in der Luft verschmutzte Regen dort jedoch hinein gelangt, wird das Sickerwasser durch den Waldboden gefiltert und gereinigt.
Das weitverzweigte Wurzelnetz der Bäume hat aber auch noch einen weiteren Nutzen, denn es gibt Erde und Sand Halt und verhindert somit Bodenrutschungen oder Lawinen.
Ein ganz wichtiger Umweltnutzen ist natürlich auch, dass Bäume und Wälder den Lebensraum für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten bereitstellen. Sie bieten Nahrung und Wohnraum im Überfluss. Mit der unendlichen Vielfalt an Lebensformen, die er beherbergt, stellt der Wald einen unschätzbaren Genpool für unser Ökosystem dar.
Neben all diesen wertvollen Funktionen, die der Wald für die Umwelt hat, bietet er dem Menschen einen unglaublich vielseitigen Erholungsraum. Schon ein einzelner Baum kann an einem heißen, trockenen Sommertag mit seinem Schatten ein erfrischender Rückzugort sein. Schaffen Sie sich Ihren ganz persönlichen Platz zum Auftanken, indem Sie für einen Baum eine Patenschaft übernehmen.